An der euregio realschule Kranenburg steht das Lernen im Mittelpunkt – aber nicht als starres System, sondern als individueller Prozess, der sich an den Stärken und Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes orientiert. Unser Unterricht basiert auf aktuellen bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen und ist darauf ausgelegt, sowohl fachliche Kompetenzen als auch soziale und interkulturelle Fähigkeiten zu fördern.
Individualisiertes Lernen: Jedes Kind in seinem Tempo
Wir wissen, dass Kinder auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem Tempo lernen. Deshalb setzen wir auf binnendifferenzierten Unterricht, der es ermöglicht, dass Schüler individuell gefördert werden, ohne den Klassenverband zu verlieren. In den Lernzeiten haben sie die Möglichkeit, Aufgaben selbstständig oder mit Unterstützung von Lehrkräften zu bearbeiten. Wöchentliche Mentorgespräche sorgen für eine gezielte Lernbegleitung und unterstützen die Selbstregulation, also die Fähigkeit, das eigene Lernen zu planen, zu reflektieren und anzupassen.
Zweisprachigkeit als gelebte Praxis
Unsere Schule verfolgt das Prinzip der immersiven Zweisprachigkeit: Deutsch und Niederländisch werden nicht einfach nebeneinander unterrichtet, sondern sind gleichwertige Verkehrssprachen im Schulalltag. Dies bedeutet, dass einzelne Fächer in der einen oder anderen Sprache unterrichtet werden und unsere Schülerinnen und Schüler lernen, natürlich zwischen beiden Sprachen zu wechseln. Dadurch wird nicht nur die Sprachkompetenz gefördert, sondern auch das interkulturelle Bewusstsein, ein Schlüsselmerkmal für das Leben in der Grenzregion.
Kompetenzorientierter Unterricht statt reines Auswendiglernen
Wir legen großen Wert auf kompetenzorientiertes Lernen. Das bedeutet, dass es nicht nur darum geht, Wissen auswendig zu lernen, sondern dieses aktiv anzuwenden und mit anderen Inhalten zu verknüpfen. Dazu nutzen wir projektorientierte Methoden, um unsere Schüler zum kritischen Denken, problemlösenden Arbeiten und zur Teamarbeit anzuregen. Regelmäßige Projektwochen bieten Raum für kreative und fächerübergreifende Ansätze.
Prüfungen und Leistungsbewertung mit Augenmaß
An unserer Schule werden Leistungen nicht nur anhand von Klassenarbeiten bewertet. Neben klassischen schriftlichen Prüfungen setzen wir auch auf alternative Prüfungsformate wie mündliche Prüfungen, Präsentationen oder Portfolios. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Stärken in verschiedenen Formen unter Beweis zu stellen. Unsere Lernenden werden regelmäßig über ihren individuellen Lernfortschritt informiert, sodass sie wissen, wo sie stehen und wie sie sich weiterentwickeln können.
Vorbereitung auf die Zukunft
Neben den klassischen Unterrichtsfächern legen wir großen Wert auf die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen. Dazu gehören Medienbildung, Berufsorientierung und soziales Lernen. Ab der Mittelstufe erhalten unsere Schülerinnen und Schüler gezielte Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl, unter anderem durch Praktika, Betriebserkundungen und die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region.
Ein starkes Miteinander
Unsere Schule ist ein Ort, an dem Lernen in einer geschützten, wertschätzenden Umgebung stattfinden kann. Durch unsere kleine Schulgröße und das enge Netzwerk aus Schülern, Lehrkräften und Eltern entsteht eine familiäre Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.
Mit diesem Konzept möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die besten Voraussetzungen bieten – für ihren schulischen Erfolg, ihre persönliche Entwicklung und ihre Zukunft in einer zunehmend vernetzten Welt.