Abwesenheit
Falls Ihr Kind aufgrund eines Arzttermins, familiärer Verpflichtungen oder anderer wichtiger Gründe nicht zur Schule kommen kann, informieren Sie bitte das Sekretariat frühzeitig per E-Mail oder Telefon. Krankmeldungen müssen bis 08:30 Uhr erfolgen. Unentschuldigte Fehltage können als unentschuldigtes Fehlen im Zeugnis vermerkt werden. Unsere Schule legt Wert auf eine enge, persönliche Betreuung und erwartet eine offene Kommunikation mit den Eltern, um individuelle Lösungen zu finden.
Alkohol- und Drogenpolitik
Der Besitz und Konsum von Alkohol, Drogen und Energydrinks ist auf dem gesamten Schulgelände und während schulischer Veranstaltungen verboten. Falls Lehrkräfte Verstöße feststellen oder einen begründeten Verdacht haben, wird umgehend ein Gespräch mit den Eltern geführt. In schweren Fällen kann die Schulleitung weitere Maßnahmen ergreifen. Unser Ziel ist es, in unserer beschaulichen, familiären Schulatmosphäre ein sicheres und gesundes Umfeld zu gewährleisten.
Beurlaubungen
Eine Beurlaubung außerhalb der Schulferien ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und muss schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Ferienverlängerungen sind grundsätzlich nicht erlaubt. Da unsere Schule einen individuellen Bildungsansatz verfolgt, ist eine kontinuierliche Teilnahme am Unterricht besonders wichtig.
Bibliothek
Die Schule verfügt über eine Schulbibliothek, die sowohl zum Ausleihen von Büchern als auch als Ruheraum für konzentriertes Arbeiten genutzt werden kann. Während der Öffnungszeiten stehen Lehrkräfte oder Mitarbeiter zur Beratung bereit. Hier können unsere zweisprachigen Schüler Materialien in beiden Sprachen nutzen und so ihre Lese- und Sprachkompetenz gezielt weiterentwickeln.
Berufsorientierung
Ab Klasse 8 beginnen unsere Schüler mit einer gezielten Berufsorientierung. Sie nehmen an Schnuppertagen teil, absolvieren Praktika und haben die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Wir legen großen Wert darauf, dass jeder Schüler individuell beraten wird, um seinen eigenen Bildungsweg zu finden.
Doppelsprachigkeit
Der Unterricht an der Schule erfolgt zweisprachig auf Deutsch und Niederländisch. Schüler werden ermutigt, beide Sprachen aktiv zu nutzen und ihre Sprachkompetenzen zu vertiefen. Dies ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils, um die Schüler als kompetente „Grenzbewohner“ auf eine Zukunft mit Chancen in beiden Ländern vorzubereiten.
Digitale Medien
Unsere Schule setzt moderne digitale Medien gezielt ein. Schüler arbeiten mit iPads, interaktiven Tafeln und Online-Plattformen, um ihr Lernen effizient zu gestalten. Dabei achten wir darauf, dass digitale Medien verantwortungsvoll genutzt werden.
Elternmitwirkung
Eltern sind eingeladen, aktiv an der Schulentwicklung mitzuwirken, sei es durch Mitarbeit in der Elternvertretung oder durch Teilnahme an schulischen Veranstaltungen. Unsere Schule legt besonderen Wert auf enge Zusammenarbeit mit den Eltern, da unsere beschauliche Schulgröße eine persönliche und effektive Kommunikation ermöglicht.
Förderunterricht
Schüler mit Lernrückständen können an Förderkursen teilnehmen, die während der Lernzeiten oder nach dem Unterricht stattfinden. Wir passen unser Förderangebot individuell an die Bedürfnisse der Schüler an, um sicherzustellen, dass jeder sein volles Potenzial entfalten kann.
Lernzeiten
Lernzeiten sind feste Unterrichtszeiten, in denen Schüler eigenverantwortlich Aufgaben bearbeiten und von Lehrern unterstützt werden. Durch unser individuelles Betreuungskonzept kann hier gezielt auf die Stärken und Schwächen jedes Schülers eingegangen werden.
Mentorengespräche
Schüler führen wöchentlich Gespräche mit ihrem Mentor, um Lernfortschritte und persönliche Anliegen zu besprechen. Diese Gespräche sind fester Bestandteil unserer individuellen Förderung, um sicherzustellen, dass kein Schüler auf seinem Bildungsweg verloren geht.
Projektwochen
Dreimal im Jahr veranstalten wir Projektwochen, in denen Schüler fächerübergreifende Themen erarbeiten. Diese Wochen bieten Gelegenheit, kreativ zu arbeiten, Teamfähigkeiten zu entwickeln und in praxisnahen Projekten neues Wissen zu erlangen.
Schulfeste
Unsere Schule legt großen Wert auf gemeinschaftliche Erlebnisse. Über das Jahr verteilt finden verschiedene Schul- und Klassenfeste statt, bei denen Schüler, Eltern und Lehrkräfte zusammenkommen.
Wahlpflichtfächer
Ab Klasse 7 können Schüler Wahlpflichtfächer wie Technik oder Sozialwissenschaften wählen. Dabei achten wir darauf, dass die Fächerwahl auch unsere zweisprachige und grenzüberschreitende Ausrichtung unterstützt. So bieten wir beispielsweise „Niederländisch+“ als Wahlpflichtfach an, um die Sprachkompetenz weiter zu stärken.
Zeugnisse und Zielgespräche
Zweimal im Jahr erhalten Schüler Zeugnisse. Zusätzlich führen wir Zielgespräche mit Schülern und Eltern, um individuelle Stärken zu erkennen, neue Lernziele zu setzen und die Entwicklung des Schülers bestmöglich zu fördern.